Bestattung

Stille Bestattung München

Willkommen bei AVE Bestattungen

Wir von AVE Bestattungen in München begleiten Sie bei einer stillen Bestattung – einer ruhigen und diskreten Form des Abschieds. Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Personen oder ihre Familien für eine stille Bestattung entscheiden, wie zum Beispiel geografische Entfernung, finanzielle Überlegungen oder persönliche Überzeugungen. Eine stille Bestattung ermöglicht einen würdevollen Abschied im engsten Kreis oder ohne Begleitung – stets mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Angehörigen. Die sorgfältige Planung ist dabei besonders wichtig, um die Wünsche der Familie und Freunde zu berücksichtigen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

 

Viele Personen und ihre Familien benötigen einen Ort, um ihre Trauer zu verarbeiten; eine stille Bestattung kann für jeden eine individuelle Lösung bieten. Freunde und Familie spielen in der Trauerbewältigung eine bedeutende Rolle, auch wenn die Bestattung anonym oder im kleinen Kreis stattfindet. Die Gedanken der Angehörigen begleiten die Verstorbenen, selbst wenn kein sichtbarer Grabort vorhanden ist, und helfen so bei der Trauer und Trauerbewältigung.

 

Sie erreichen uns jederzeit unter 089 / 74120307 oder per E-Mail an post@ave-bestattungen.de.

Ablauf einer stillen Bestattung mit AVE

  • Beratungsgespräch – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.

  • Organisation – wir koordinieren alle Abläufe mit Friedhöfen oder Seebestattungsunternehmen.

  • Durchführung – die Beisetzung erfolgt diskret und würdevoll.

  • Optionale Begleitung – auf Wunsch mit einer stillen Abschiednahme oder Dokumentation.

Was ist eine stille Bestattung?

Eine stille Bestattung ist eine Bestattungsart, die sich von anderen Bestattungsarten wie der klassischen Beerdigung unterscheidet, da sie ohne öffentliche Trauerfeier oder Reden stattfindet. Sie kann anonym oder im kleinen Kreis erfolgen. Die anonyme Bestattung ist eine spezielle Form der stillen Bestattung, bei der der Verstorbene oder die verstorbene Person ohne namentliche Kennzeichnung auf einem Gemeinschaftsgräberfeld beigesetzt wird.

 

Das Friedhofsamt übernimmt dabei die Organisation, legt den Zeitpunkt und Ort der anonymen Bestattung auf dem Friedhof fest und sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie die Pflege der Grabstellen. Zu beachten ist, dass die anonymen Bestattung auch Nachteile für die Trauerbewältigung der Angehörigen mit sich bringen kann, da ein konkreter Ort der Erinnerung und des Gedenkens fehlt. Der Bestatter und gegebenenfalls ein Partner unterstützen bei der Planung und Durchführung der Bestattung und stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

 

Eine Verfügung, wie eine Bestattungsverfügung, ist wichtig, um die gewünschte Bestattungsart festzulegen und die Wünsche des Verstorbenen rechtlich abzusichern. Bei einer Feuerbestattung erfolgt zunächst die Kremierung, anschließend wird die Asche in einer Urne oder in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt. Es gibt Unterschiede zwischen Sarg- und Urnenbeisetzung, wobei bei der stillen Bestattung verschiedene Wahlmöglichkeiten bestehen.

 

Die Umgebung und der Ort der Beisetzung spielen eine wichtige Rolle für die Erinnerung und die Trauerarbeit der Hinterbliebenen. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der stillen Bestattung, wie See-, Baum- oder Naturbestattung, wobei eine umfassende Beratung bei der Entscheidungsfindung hilft. Im Trauerfall ist eine sorgfältige Planung entscheidend, um den Ablauf und die individuellen Wünsche zu berücksichtigen.

 

Merkmale einer stillen Bestattung:

  • Keine offizielle Trauerfeier oder Ansprachen

  • Diskrete und unauffällige Durchführung

  • Beisetzung wahlweise mit oder ohne Angehörige

  • Pflegefreie Ruhestätte, z. B. auf einem anonymen Gräberfeld

  • Möglichkeit der Urnenbeisetzung auf Friedhöfen oder in Waldbereichen

  • Verschiedene Bestattungsarten und Wahlmöglichkeiten (z. B. Sarg- oder Urnenbeisetzung, See-, Baum- oder Naturbestattung)

  • Durchführung durch Bestatter und ggf. Partner, Organisation durch das Friedhofsamt

  • Bedeutung der Verfügung zur Festlegung der Bestattungsart und Absicherung der Wünsche

  • Berücksichtigung der Umgebung für Erinnerung und Trauerarbeit


Diese Bestattungsform eignet sich für Menschen, die keinen großen Abschied wünschen oder deren Angehörige eine diskrete Lösung bevorzugen.

Vorteile einer stillen Bestattung

  • Diskretion und Ruhe – würdevoller Abschied ohne öffentliche Aufmerksamkeit

  • Geringere Kosten – durch den Verzicht auf eine große Trauerfeier

  • Pflegefreie Ruhestätten – keine langfristige Belastung für Angehörige

  • Individuelle Anpassung – möglich im kleinen Kreis oder anonym

Arten der stillen Bestattung

Eine stille Bestattung kann in unterschiedlichen Formen durchgeführt werden:

3.1 Stille Feuerbestattung

Bei der stillen Feuerbestattung erfolgt zunächst die Kremierung des Verstorbenen. Die Asche wird anschließend in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt. Häufig werden diese Urnen auf einem Gemeinschaftsgräberfeld ohne individuelle Kennzeichnung beigesetzt, um die Anonymität der Bestattung zu wahren.

3.2 Stille Erdbestattung

Bei der stillen Erdbestattung wird der Verstorbene in einem Sarg ohne Trauerfeier und ohne namentliche Kennzeichnung auf dem Friedhof beigesetzt.

3.3 Stille Seebestattung

Die stille Seebestattung ist eine weitere Möglichkeit, bei der die Asche des Verstorbenen in einer speziellen Urne dem Meer übergeben wird.

3.4 Stille Naturbestattung

Bei der stillen Naturbestattung wird die Urne in der Nähe eines Baumes beigesetzt, wobei der natürliche Weg des Vergehens und das Aufgehen im Kreislauf der Natur im Vordergrund stehen.

1. Stille Feuerbestattung

  • Einäscherung ohne Begleitung

  • Urnenbeisetzung anonym oder auf einem Gemeinschaftsfeld

  • Auf Wunsch kleine, private Abschiednahme im Vorfeld

2. Stille Erdbestattung

  • Beisetzung ohne Zeremonie

  • Pflegefreie oder anonyme Grabstelle

  • Möglichkeit einer stillen Abschiedsrunde im engsten Kreis

3. Stille Seebestattung

  • Urnenbeisetzung auf See ohne Angehörige oder mit kleiner stiller Zeremonie

  • Dokumentation der genauen Beisetzungsposition

4. Stille Naturbestattung

  • Ruhestätte in einem Bestattungswald oder auf einer Wiese

  • Naturnah und pflegefrei

  • Auf Wunsch auch im Waldfriedhof München möglich

Kosten einer stillen Bestattung

Da bei einer stillen Bestattung viele zusätzliche Leistungen entfallen, sind die Kosten in der Regel geringer als bei einer traditionellen Bestattung. Sie hängen unter anderem ab von:

  • Art der Bestattung (Feuer-, Erd-, See- oder Naturbestattung)

  • Ort und Friedhofsgebühren

  • Zusatzleistungen wie eine kleine Abschiednahme im Vorfeld

Wir erstellen Ihnen gerne ein transparentes und unverbindliches Angebot.

Unsere Unterstützung für Sie

Wir von AVE Bestattungen in München begleiten Sie mit Einfühlsamkeit und Erfahrung. Unser Team sorgt dafür, dass jede stille Bestattung würdevoll und nach Ihren Vorstellungen gestaltet wird – sei es anonym, im kleinen Kreis oder mit einer privaten Abschiednahme.

Rufen Sie uns an unter 089 / 74120307 oder schreiben Sie uns an post@ave-bestattungen.de – wir sind jederzeit für Sie da.

Bestattungen in München und Umgebung

AVE Bestattungen München – Ihr Bestatter in und um München

Planen von Überführungen 
(von und nach München)

Hausabholungen 
 (Selbstverständlich 
auch am Wochenende)

Vorbereitung auf eine Beerdigung 
 oder einen Abschied am Sarg